Ernährung

Gekeimtes Müsli versus normales Müsli

Gekeimtes Müsli ist ideal, um vollwertig und nährstoffreich in den Tag zu starten. Du kannst es nach Belieben mit Nüssen, Trockenfrüchten, frischem Obst oder Gewürzen kombinieren und somit ganz einfach deinem individuellen Geschmack anpassen.

Doch worin unterscheidet sich eigentlich gekeimtes Müsli von normalem Müsli, warum ist es so gesund und wie kannst du es verwenden? 

Zusammenfassung: Gekeimtes Müsli

  • Für gekeimtes Müsli wird zunächst Vollkorngetreide in Wasser eingeweicht, damit der Keimprozess eingeleitet werden kann. Dadurch werden unverdauliche Stoffe zum Großteil abgebaut und der Nährstoffgehalt steigt.
  • Dein Körper kann gekeimtes Getreide wesentlich einfacher verdauen, da sich beim Keimvorgang wichtige Enzyme bilden. 
  • Zudem wird die Phytinsäure abgebaut und die biologische Wertigkeit steigt.
  • Gekeimtes Müsli besitzt eine angenehme Süße, die durch den Abbau der Stärke in Zweifachzucker entsteht. 
  • Du kannst gekeimtes Müsli immer wieder neu verfeinern, ein knuspriges Granola damit zubereiten, es zum Backen verwenden, Müsliriegel, Energy-Balls und vieles mehr herstellen. 

Gekeimtes Müsli versus normales Müsli

Während herkömmliches Müsli aus simplen Getreideflocken besteht, wird gekeimtes Müsli mit angekeimten Getreideflocken hergestellt.

  • Dazu wird das Getreide zunächst in Wasser eingeweicht, damit der Keimprozess eingeleitet werden kann. Durch das Vollsaugen mit Wasser wird der Keimstoffwechsel angeregt.
  • Dadurch erhöht sich der im Getreide enthaltene Nährstoffgehalt und die Stoffe, die unverdaulich sind, werden größtenteils abgebaut.
  • Gekeimtes Müsli kann von deinem Körper einfacher verdaut werden als normales Müsli. Für deine Verdauung benötigst du Enzyme. Genau diese werden beim Keimvorgang aktiv, da sich die komplexen chemischen Verbindungen im Korn in Einheiten umwandeln, die von deinem Körper leichter verdaulich sind. Voraussetzung ist, dass ausreichend Wasser in das Getreidekorn dringen kann und die Temperatur stimmt.
  • Das Keimen sorgt zudem dafür, dass sich die Phytinsäure abbaut. Diese bildet ansonsten aus den enthaltenen Nährstoffen unverdauliche Komplexe. In kleinen Mengen sind diese vorteilhaft für die Gesundheit, nicht jedoch bei der Vollwertkost, wo Getreide ein wichtiger Bestandteil der Ernährung ist. Mehr zum Thema Keimen findest du hier. 

Warum ist gekeimtes Müsli so wertvoll?

  1. Durch den Keimvorgang erhöht sich der Nährstoffanteil im gekeimten Müsli.
  2. Es werden nicht nur neue, essenzielle Aminosäuren gebildet, sondern es erhöht sich auch die biologische Wertigkeit des Getreides. Diese besagt, wie gut dein Körper die enthaltenen Nährstoffe verwerten kann. Dazu gehören die Makronährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette, aber auch die Mikronährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Mineralien.
  3. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass sich die Stärke teilweise in Zweifachzucker abaut. Dies macht gekeimtes Müsli geschmacklich so lecker.
  4. Gekeimtes Müsli ist teilweise auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet, was du jedoch im Vorfeld mit deinem Arzt abklären solltest. 

Gekeimtes Müsli: Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Müsli kommt meist ganz klassisch am Frühstückstisch zum Einsatz.

  • Probiere dein gekeimtes Müsli mit einer zerquetschten Banane, grünen Rosinen und ein paar Dattelstückchen. Wer mag, gibt frische oder tiefgekühlte Beeren und ein paar Kokosraspeln dazu.
  • Wir lieben die Kombination mit Hafermilch oder mit veganem Kokosjoghurt. Mehr zum Thema veganer Joghurt findest du hier.

Mit gekeimtem Müsli kannst du noch viele andere leckere Rezepte kreieren.

Wie wäre es mit nahezu zuckerfreien Blondies, einem angesagten Cookie Dough Dessert, Süßkartoffel-Bratlingen oder Nussecken? Weitere köstliche Rezept-Inspirationen findest du hier. 

Gesund backen mit gekeimtem Müsli 

Gekeimtes Müsli eignet sich ideal zum Backen.

Du kannst damit zum Beispiel einen Teil des Mehls ersetzen und ballaststoffreiche Muffins oder Kuchen backen.

Aber auch Müslikekse schmecken lecker.

Wenn du Brot oder herzhafte Brötchen backen möchtest, verwendest du am besten gekeimtes Basismüsli.

Aber auch gekeimte Dinkelflocken oder Haferflocken lassen sich zum Backen verwenden.

Sehr gut schmecken süße Müslibrötchen. Dazu kannst du das Basismüsli einfach mit fruchtigen Trockenfrüchten und knackigen Nüssen deiner Wahl verfeinern.

Zum Verzieren eignet sich knuspriger gekeimter Buchweizen oder ein paar gekeimte Haferflocken, die auf dem zuvor leicht angefeuchteten Teig gut haften.  

Gekeimtes Müsli als knuspriges Granola

Granola eignet sich ideal als knuspriges Topping für eine bunte Smoothiebowl. Aber auch die Kombination mit pflanzlichem Joghurt überzeugt.

Anleitung für Granola

  1. Als Grundlage für das Granola kannst du gekeimtes Müsli nehmen, das du mit Nüssen, Samen und Trockenfrüchten verfeinerst.
  2. Nun vermischt du es mit Honig, Reissirup oder Agavendicksaft und lässt es im vorgeheizten Ofen für circa 40 Minuten bei 150 Grad goldgelb backen, wodurch es eine knusprige Konsistenz und eine feine Karamellnote erhält.
  3. Achte darauf, es regelmäßig zu wenden und lass es gut auskühlen, bevor du es in Stücke brichst.

Damit dein Granola möglichst gesund bleibt, solltest du so wenig Süßungsmittel wie möglich nehmen.

Achte auf einen großen Anteil an gekeimten Haferflocken, da diese relativ preisgünstig sind und durch ihre fettarmen sowie eiweiß- und ballaststoffreichen Eigenschaften überzeugen.

Das gewisse Etwas liefern köstliche Vanille, Zimt, roher Kakao oder Kokosraspeln. Auch Nüsse und Saaten dürfen im selbst gemachten Granola nicht fehlen, da sie essentielle Fettsäuren und Vitamine liefern.

Probiere doch einmal ein fruchtiges Granola mit Kokosraspeln und Mangostückchen oder ein orientalisch angehauchtes mit Sesam, Feigenstückchen und etwas Tahin.

Wenn du es trocken und dunkel lagerst, hält sich das Knuspermüsli mehrere Wochen. Ideal zur Aufbewahrung sind Müslidosen aus Blech oder große, luftdicht verschließbare Vorratsgläser.

Du bist auf der Suche nach einem raschen Dessert? Gib beispielsweise Joghurt und Granola schichtweise in ein Glas und garniere es mit frischen Beeren oder Zimt.

Proviant für unterwegs: Gekeimtes Müsli

Für unterwegs sind Müsliriegel praktisch, die sich relativ unkompliziert selber machen lassen.

Der große Vorteil ist, dass du es selbst in der Hand hast, wie viel Zucker du verwendest. Die Müsliriegel im Handel sind nämlich oftmals echte Kalorienbomben.

Du kannst dir zum Beispiel nussige Müsliriegel mit gekeimtem Müsli machen.

  • Dazu nimmst du gekeimtes Müsli, geröstete Nüsse und ein Süßungsmittel deiner Wahl, beispielsweise Ahornsirup oder Agavendicksaft.
  • Auch reife Bananen oder Nussmus stellen ein wertvolles Bindemittel dar. 

Nicht nur bei Kindern sind fruchtig-süße Energieriegel beliebt.

  1. Mische dazu das gekeimte Basismüsli mit getrockneten Mangostückchen, zerkleinerten Datteln oder anderen Trockenfrüchten deiner Wahl und streiche es gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  2. Die meisten Müsliriegel benötigen circa 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad, je nachdem, welchen Bräunungsgrad du bevorzugst.
  3. Nach dem Backen musst du dich etwas gedulden und die Müsliriegel vollständig abkühlen lassen, bevor du sie in die charakteristischen rechteckigen Stücke schneidest.

Ideal als Snack oder Geschenkidee: Energy Balls

Wenn du keine Lust auf Backen hast, kannst du dir im Handumdrehen gesunde und energiereiche Energy-Balls zubereiten.

  1. Mixe einfach gekeimtes Müsli oder gekeimte Flocken mit Trockenobst deiner Wahl.
  2. Wenn du den Proteingehalt erhöhen möchtest, kannst du Proteinpulver sowie Erdnussmus dazugeben. Hier findest du eine Übersicht über pflanzliches Proteinpulver.
  3. Für den nötigen Crunch sorgen Kakonibs und gekeimter Buchweizen.
  4. Nachdem du die Masse im Mixer zerkleinert hast, formst du mundgerechte Kugeln.
  5. Wer mag, wälzt diese in Matcha, rohem Kakaopulver, gepufftem Amaranth, Kokosraspeln oder Zimt.
  6. Auch Nüsse sind eine wertvolle Bereicherung für den schnell zubereiteten Snack, der dir Energie liefert und dich mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Eine Tüte mit Energy Balls stellt eine tolle Geschenkidee da, wenn du überraschend eingeladen bist, aber nicht mit leeren Händen aufkreuzen möchtest.

Ein passendes Etikett ist einfach gebastelt und kann mit einem schönen Geschenkband, einer Schleife und einem grünen Zweig an der Verpackung befestigt werden. Dieses selbstgemachte und liebevoll verpackte Geschenk sorgt garantiert für Freude. 

Fazit

Wenn du bisher noch kein gekeimtes Müsli probiert hast, solltest du dich trauen. Es überzeugt nicht nur in punkto Verdaulichkeit, Nährstoffgehalt und biologischer Wertigkeit, sondern schmeckt zudem auch äußerst lecker, da sich die im Getreide enthaltene Stärke zum Teil in Zweifachzucker abbaut.

Ob zum Backen, zum Panieren von Gemüse oder Tofu, als energiereiches Proviant in Form von Energieriegeln und Energy Balls oder schlichtweg als erste Mahlzeit des Tages, um fit für den Tag zu sein: Gekeimtes Müsli lässt sich in deiner Küche vielseitig einsetzen und lädt zu immer neuen Geschmackskreationen ein.

  • F Hübner et al. The influence of germination conditions on beta-glucan, dietary fibre and phytate during the germination of oats and barley. European Food Research and Technology. Abstract. 2010.
  • F Hübner et al. Germination of Cereal Grains as a Way to Improve the Nutritional Value: A review.
  • M Marton et al. The role of sprouts in human nutrition. A review.
author-avatar

Über Michael Gebhardt

Michael ist Gründer von Keimster und hat an der BSA-Akademie, die zur Deutschen Hochschule für Prävention & Gesundheitsmanagement gehört, eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung zu den Themen Ernährung, Prävention und die Gesundheit und Funktionsweise des menschlichen Körpers erhalten. Seine Mission ist es, angekeimte Produkte in Deutschland bekannt zu machen.

2 Kommentare zu “Gekeimtes Müsli versus normales Müsli

  1. Esseling sagt:

    Darf ich gekeimtes Müsli mit milch kochen?? oder wird der Vitamin gehalt weniger??

    1. Michael sagt:

      Hey 🙂
      ja definitv darfst du es kochen. Es werden leider immer ein paar Vitmamine verloren gehen je heißer es wird – das bedeutet aber nicht, dass sämtliche guten Eigenschaften verloren gehen. Ich wünsche dir also einen guten Appetit bei deinem Porridge.

      Beste Grüße

      Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert