Anleitung

Buchweizenkeimlinge: In 5 Schritten Buchweizen ankeimen

Buchweizenkeimlinge sind einfacher hergestellt, als du denkst. Nachfolgend erfährst du, wie du in 5 einfachen Schritten Buchweizen selber ankeimen lässt.

Du fragst dich, was „ankeimen“ überhaupt ist? Ankeimen ist denkbar einfach! Zunächst weichst du den Buchweizen für einige Zeit in Wasser ein, damit er sich vollsaugen kann. Dadurch wird der Ankeimprozess aktiviert, der bewirkt, dass aus dem Buchweizen  eine kleine Pflanze wachsen möchte.

Warum dies sinnvoll ist und welche gesundheitlichen Vorteile Buchweizenkeimlinge für dich haben, erfährst du jetzt.

Zusammenfassung: Buchweizenkeimlinge selber herstellen

  • Durch das Ankeimen kann deine Körper die im Buchweizen enthaltenen Nährstoffe besser verwerten. Auch das Eiweiß ist ideal für deinen Körper, weil Enzymblocker abgebaut wurden.
  • Du bleibst durch die wertvollen Ballaststoffe länger satt. Während sich ungünstige Inhaltsstoffe abbauen, steigt der Gehalt der wertvollen Inhaltsstoffe an. Dazu gehören Vitamine, Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren.
  • Wenn du Buchweizenkeimlinge selber herstellst, solltest du auf penible Hygiene achten, da sich Keime aller Art in feuchtem Milieu wohlfühlen.
  • Spüle die gewünschte Menge Buchweizen ab und weiche ihn dann in reichlich Wasser zwei Stunden lang ein. Danach gießt du das Wasser ab, stellt das Keimglas auf ein Abtropfgestell und spülst ihn dreimal täglich mit Wasser durch, bis sich Keimlinge gebildet haben.
  • Du kannst Buchweizenkeimlinge als Müsli verzehren, aber auch über den Salat, Suppen und andere Gerichte streuen. 

5 Gründe, warum Buchweizenkeimlinge gesund sind

Du kannst Samen, Hülsenfrüchte und Getreidekörner bequem zuhause ankeimen. Eine einfache Möglichkeit, um dich an das Ankeimen heranzutasten, ist die Herstellung von Buchweizenkeimlingen.

Warum solltest du Buchweizenkeimlinge essen?

  1. Durch das Ankeimen steigt die Bioverfügbarkeit der enthaltenen Nährstoffe. Dies geschieht, weil sich das Antinutritiv Phytinsäure abbaut. Diese bindet im ungekeimten Buchweizen verschiedene Nährstoffe an sich, die dein Körper jedoch nicht verwerten kann.
  2. Das im Buchweizenkeimling enthaltene Eiweiß kann optimal verwertet werden, weil blockierende Stoffe abgebaut werden. Dazu zählt auch der Abbau von Enzymblockern, die im ungekeimten Buchweizen vorhanden sind. Dadurch können die Eiweißenzyme ungehindert arbeiten und dein Körper kann das enthaltene Protein einfach aufnehmen.

    Während des Ankeimprozesses wird Buchweizen im Grunde erst wirklich zum Lebensmittel gemacht – nicht umsonst steckt das Wort Leben darin.
  3. Buchweizenkeimlinge machen dich länger satt, weil sie viele wertvolle Ballaststoffe enthalten. In der Schale des Buchweizens befinden sich viele Nährstoffe, aber auch Phytinsäure und Enzymblocker. Beim Ankeimen werden die Antinährstoffe reduziert und gleichzeitig bleiben die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe erhalten.
  4. Sie sind leicht verdaulich und haben ein intensiveres Aroma. Im Buchweizen befindet sich schwer verdauliche Stärke, die durch den Ankeimvorgang aufgespalten wird. Dadurch sind die Buchweizenkeimlinge äußerst bekömmlich und schmecken angenehm intensiv.
  5. Die wertvollen Inhaltsstoffe im Buchweizen steigen durch den Ankeimprozess an. Gleichzeitig bauen sich ungünstige Inhaltsstoffe ab. Im angekeimten Buchweizen befinden sich verschiedene Vitamine, essentielle Aminosäuren und wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Da sich die biologische Wertigkeit erhöht, kann dein Körper das im Buchweizenkeimling enthaltene Protein gut aufnehmen.

Wie du jetzt weißt, wird durch eine ganze Reihe an Vorgängen erreicht, dass der fertige Buchweizenkeimling ernährungsphysiologisch hochwertiger gemacht wird.

Was musst du beim Ankeimen von Buchweizen beachten?

  • Keimlinge wachsen dort am besten, wo sich auch andere Keime wohlfühlen.
  • Aus diesem Grund solltest du beim Ankeimen von Buchweizen höchste Hygiene walten lassen, in etwa so, wie wenn du mit rohem Fleisch oder Fisch in der Küche hantierst.
  • Es ist wichtig, dass du die Buchweizenkeimlinge dreimal am Tag mit frischem Wasser spülst und regelmäßig prüfst, ob sich Schimmel gebildet hat.
  • Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, ist das feuchte Milieu der ideale Nährboden für Schimmelsporen.
  • Nicht immer kannst du durch das bloße Ansehen feststellen, ob sich Sporen gebildet haben. Vertraue deshalb zusätzlich deinem Geruch und deinem Geschmack, bevor du deine Ernte genießt.

Buchweizen keimen in 5 Schritten

Buchweizenkeimlinge selbst herzustellen geht sehr einfach und benötigt maximal zwei Tage. Danach sind sie verzehrfertig und sollten zeitnah gegessen oder schonend getrocknet werden.      

  1. Spüle die Buchweizenkörner vor dem Waschen in einem feinen Sieb ab und gib sie in ein Keimglas. Nun füllst du reichlich Wasser dazu, am besten gefiltertes oder normales Leitungswasser.      
  2. Damit sich alle Schmutzpartikel lösen, schraubst du den Gitterdeckel fest und schwenkst das Glas kräftig, bevor du das Wasser abgießt. Wiederhole diesen Vorgang dreimal und gib anschließend die dreifache Menge an Wasser im Verhältnis zum Buchweizen dazu.
  3. Decke das Ankeimglas mit einem Tuch ab und lasse den Buchweizen zwei Stunden im Dunkeln quellen. Wenn du diesen Schritt vergisst, ist es nicht so schlimm. Buchweizen keimt auch bei Tageslicht.        
  4. Nach etwa zwei Stunden gießt du das Wasser ab. Nicht wundern: Frisch gequollener Buchweizen sondert viel Schleim ab. Dieser wird mit jedem Spülgang weniger und ist am Ende völlig verschwunden. Abschließend spülst du den Buchweizen noch einmal und gießt ihn ab. Drehe das Glas um und stelle es für das Ankeimen gekippt auf ein Abtropfgestell. Ideal ist ein heller Ort ohne direktes Sonnenlicht.      
  5. Spüle den Buchweizen je nach Außentemperatur zwei- bis dreimal täglich und gieße das Wasser im Anschluss sorgfältig ab. Durch das Spülen versorgst du den Buchweizen mit Feuchtigkeit und kühlst ihn gleichzeitig.
  6. Wenn die Keime der Sprossen nach 24 bis 48 Stunden auf die gewünschte Größe herangewachsen sind, kannst du sie ein letztes Mal spülen und das Wasser abgießen. Danach sind die Buchweizenkeimlinge verzehrfertig. 

So verwendest du Buchweizenkeimlinge

Du kannst deine frischen Buchweizenkeimlinge auf vielfältige Art und Weise verzehren und beispielsweise über deinen Salat oder deine Suppe streuen.

Du kannst sie sowohl über herzhafte wie süße Speisen geben und somit den Nährstoffgehalt deiner Speisen erhöhen.

Anleitung für ein Müsli mit Buchweizenkeimlingen

  • Ein Handvoll frische Buchweizenkeimlinge
  • 1 Banane
  • Hafermilch
  • getrocknete, eingeweichte Gojibeeren
  • eine Prise Zimt
  1. Zerquetsche die Banane mit einer Gabel und vermenge sie mit den frischen Buchweizenkeimlingen.
  2. Nun gibst du nach Belieben Hafermilch sowie die eingeweichten Gojibeeren samt Einweichwasser und der Prise Zimt dazu.

Im Foto siehst du auf der linken Seite ungekeimten Buchweizen und auf der rechten Seite angekeimten Buchweizen.

Erkennst du den kleinen Schwanz, der jetzt aus den Körnchen herausragt? Genau das ist der Keimling!

Gibt es Buchweizenkeimlinge zu kaufen?

Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen du angekeimte Lebensmittel vergeblich suchen musstest.

Nicht immer ist es im stressigen Alltag möglich, Buchweizen selber anzukeimen. Zudem musst du deine Buchweizenkeimlinge  stets frisch ankeimen, da sie nicht lange haltbar sind.

Hier findest du schonend getrockneten angekeimten Buchweizen in Rohkost-Qualität.

Dieser hat die gleichen Vorteile wie frisch angekeimter Buchweizen, wird aber laufend kontrolliert und ist somit eine Zeit sparende und hygienische Alternative zu selbst gezogenen Buchweizen Keimlingen.

Alternativ kannst du deinen angekeimten Buchweizen auch in einem Dörrautomat trocknen und dadurch die Haltbarkeit deutlich verlängern.

Video: Macht das Ankeimen von Getreide Sinn?

In folgendem Video erklärt dir Cathleen Bunzel, Diätassistentin mit BSc Diätetik und cand. MSc Ernährungstherapie, ob das Ankeimen von Getreide Sinn macht.

Rezeptidee: Süße Rhabarber-Pizza

Du suchst noch eine Idee, wie du deine selbst angekeimten Buchweizenkeimlinge verwenden kannst? Probiere doch mal diese leckere und sättigende süße Rhabarber-Pizza!

Du brauchst dafür nur acht Zutaten, von denen du die meisten vielleicht sogar zuhause hast.

Wenn gerade keine Rhabarber-Saison ist, kannst du die süße Pizza auch mit saftigen Äpfeln, Birnen oder Kirschen belegen.

Fazit

Du kannst Buchweizen ganz einfach selber ankeimen. Als Ergebnis bekommst du leckere Buchweizenkeimlinge, die voller gesundheitlicher Vorteile sind.

Wichtig ist dabei, dass du auf eine ausgezeichnete Hygiene achtest, weil sich in dem feuchten Milieu Schimmel und andere unerwünschte Mikroorganismen bilden können.

Eine zeitsparende und bedenkenlose Alternative ist angekeimter Buchweizen aus dem Handel, der schonend getrocknet wurde und somit seine positiven Eigenschaften behalten hat.

  • F Hübner et al. The influence of germination conditions on beta-glucan, dietary fibre and phytate during the germination of oats and barley. European Food Research and Technology. Abstract. 2010.
  • F Hübner et al. Germination of Cereal Grains as a Way to Improve the Nutritional Value: A review.
  • M. Marton et al. The role of sprouts in human nutrition. A review.
author-avatar

Über Michael Gebhardt

Michael ist Gründer von Keimster und hat an der BSA-Akademie, die zur Deutschen Hochschule für Prävention & Gesundheitsmanagement gehört, eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung zu den Themen Ernährung, Prävention und die Gesundheit und Funktionsweise des menschlichen Körpers erhalten. Seine Mission ist es, angekeimte Produkte in Deutschland bekannt zu machen.

12 Kommentare zu “Buchweizenkeimlinge: In 5 Schritten Buchweizen ankeimen

  1. Stefan sagt:

    Solche Buchweizenkeimlinge sind eine Basiszutat für mein Müsli, die anderen sind: selbst gemachte pflanzliche Milch (bspw. Kürbiskernmilch), 2 EL frisch geschrotete Leinsamen, 1 EL Kakaonibs, 1EL Hanfsamen ungeschält, 1,5 EL Trockenfrüchte und frisch geflockte Samen (Hafer, Einkorn, Roggen). Lecker!

  2. Cristin sagt:

    Stefan, wie machst du Kürbiskernmilch? Klingt toll!!

  3. Elisabeth sagt:

    Guten Tag,
    wieviel Buchweizen kann man nehmen um ihn in einem 1000 ml Sprossenglas/Keimglas keimen zu lassen?

    1. Michael sagt:

      Hey Elisabeth,

      mach das Glas maximal halbvoll, um die Keimlinge optimal gedeihen zu lassen 🙂

      Beste Grüße

      Michael

    2. Jan sagt:

      Nehme immer 250 g, nach 36 Stunden ist das Glas dann auch wirklich voll.

    3. Sproutling sagt:

      1/3 reicht für eine !GROßE! (Vollwertige) Mahlzeit, da der BW nach dem Quellen ca. Die doppelte Menge erreicht.
      In Folge des Keimvorgangs vergrößert sich das Volumen laufend. Meines Wissens nach enthält er nach ca.72h die höchste (optimalste) Nährstoffdichte 🙂

  4. Matthias sagt:

    Was wenn die Keime schon grün sind? Ca 4-5 Tage. Kann man die dann noch essen? Und wo kann man die rein tun?

  5. Werner sagt:

    Man sollte nur geschälten Buchweizen verwenden. Auch diesen sollte man mehrmals gut spülen. Dadurch ist der Großteil des Fagopyrins aus den Schalenresten entfernt.
    Einweichen des geschälten Buchweizens ist kontraproduktiv, denn dann keimt er viel schlechter und langsamer. Einfach nach dem mehrmaligen Spülen schwach tropfnass im Keimglas lassen. Nach 12 Stunden Spülen und wieder tropfnass stehen lassen. Die Körner mögen zum Keimen keine Staunässe. Nach insgesamt 24 bis 36 Stunden sind die Keimlinge essbereit, können dann aber auch ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Trocknen der Keimlinge ist auch eine Option, Einfrieren eher nicht. Grüne Sprossen sollte man nicht ziehen, denn die enthalten dann schon wieder eher schädliches Fagopyrin (neben dem gesunden Rutin, das auch im leicht angekeimten Buchweizen vorkommt).

    1. Elizaveta sagt:

      Lieber Werner,
      vielen Dank für deine sehr informative Ergänzung!

      Lieber Gruß
      Lisa

  6. Ursela sagt:

    Guten Tag, ich möchte gerne einen Vorrat anlegen, um den Buchweizen bei Bedarf vermahlen zu können. Wie lange sind angekeimte und im Dörrautomat getrocknete Buchweizenkeimlinge haltbar?

    1. Elizaveta sagt:

      Liebe Ursela,

      danke für Deine Frage und entschuldige bitte, dass wir erst jetzt antworten,
      Die Haltbarkeit der getrockneten Buchweizenkeimlingen hängt davon ab, wie hoch die Restfeuchtigkeit nach dem Trocknen ist. Zum Beispiel werden unsere Buchweizenkeimlinge auf etwa 3 Prozent Feuchtigkeit runtergetrocknet. Mit diesem Wert ist ihre Haltbarkeit 3 Jahre. Vielleicht kann es Dir als eine Orientierung dienen.
      Wir wollen Dich außerdem darauf aufmerksam machen, dass Buchweizen nicht länger als 1-2 Tage gekeimt werden darf. Der Grund dafür ist ein Stoff namens Fagopyrin, der bei der längeren Keimung vom Buchweizen entseht. Dieser Stoff begünstigt Fagopyrismus (im Volksmund auch Buchweizenkrankheit gennant).
      Wir hoffen, diese Informationen können Dir weiterhelfen!

      Liebe Grüße
      Lisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert